The electric reefer solution that’s changing cold-chain economics
Können wir unsere Kosten senken und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele erreichen, ohne Kompromisse bei der Kühlkette einzugehen?
Ja, das geht. Gemeinsam mit Zippel Fresh, Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe GmbH und SolarEdge e-Mobility haben wir in einem sechsmonatigen Praxistest bewiesen, dass unsere innovative e-reefer-Technologie, der „Powered Trailer“ mit drei Energiequellen (Solarmodule, Batteriespeicher und Bremsenergierückgewinnung), rund 500 Liter Diesel pro Monat einsparen kann und dabei zeigt, wie sich nachhaltige Technologie nahtlos in den Alltag integrieren lässt.
Die Partner auf der transport logistic 2025
von Links: Rogier Laan (TIP Group), Pavel Gilman (SolarEdge e-Mobility), Axel Plaß, Melina Plaß (Zippel), Matthias Burmester (TIP Group), Christian Goetsch (Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe GmbH), and Marcus Burmeister (TIP Group).
Nachhaltigkeit trifft Betriebssicherheit
Als Zippel Fresh zustimmte, unseren elektrischen Kühlauflieger zu testen, war die Herausforderung klar: Die Kühlkette für empfindliche Waren musste lückenlos erhalten bleiben und gleichzeitig sollte geprüft werden, ob die Technologie auch wirtschaftlich überzeugt.
Das Ergebnis: Keine Unterbrechungen der Kühlkette, volle Betriebssicherheit und spürbare Kosteneinsparungen.
„Der Einsatz des e-reefer zeigt, dass nachhaltige Technologien problemlos in den Alltag integriert werden können – ohne Einbußen bei Sicherheit und Zuverlässigkeit“, berichtet Dane Scheumann, Niederlassungsleiter bei Zippel Fresh.
Die Zahlen sprechen für sich
Nach sechs Monaten im Realbetrieb konnte Zippel Fresh folgende Ergebnisse erzielen:
- 500 Liter Dieselersparnis pro Monat im Vergleich zu konventionellen Kühlaufliegern möglich
- Null Unterbrechungen der Kühlkette bei allen Transporten
- Weniger Wartungskosten durch Bremsenergierückgewinnung
- Zuverlässiger Betrieb auch bei -28 °C
- Positive Kundenreaktionen und gestärktes Markenimage
Alltagstauglich und benutzerfreundlich
Wir haben das System unter anspruchsvollen Bedingungen getestet – bei Temperaturen bis zu -28 °C, bei Wochenendstillständen und auf langen Strecken wie der 200-Kilometer-Fleischtransportroute. Die Solarmodule laden tagsüber bei Standzeiten, während die Bremsenergierückgewinnung während der Fahrt Energie liefert. Sinkt der Batteriestand unter einen definierten Schwellenwert, aktiviert sich automatisch der Generator zur Energierückgewinnung.
„Die Komponenten greifen so ineinander, dass die Kühlung jederzeit gewährleistet ist“, bestätigt Scheumann. „Alle Transporte verliefen reibungslos.“
Auch die Bedienung überzeugt: Sowohl geschulte als auch ungeschulte Fahrer konnten den e-reefer problemlos und sicher bedienen. Das übersichtliche Dashboard zeigt die Batterieleistung in Echtzeit, während Telematiksysteme automatisch etwaige Störungen melden – und das bei geringerer Komplexität als bei herkömmlichen Dieselaggregaten.
Service, auf den wir zählen können
Technische Innovation braucht verlässlichen Support. Als Zippel Fresh eine Störung meldete, war am nächsten Morgen bereits ein Techniker von SolarEdge vor Ort.
„So guten Service habe ich ehrlich gesagt noch nie erlebt“, sagt Scheumann. Diese Reaktionsgeschwindigkeit ist entscheidend für die breite Einführung in Flotten – denn unsere Kunden müssen sich darauf verlassen können, dass technische Probleme ihre Lieferzusagen nicht gefährden.
Dane Scheumann, Niederlassungsleiter bei Zippel
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Neben den Kostenvorteilen bringt der e-reefer auch Imagegewinn:
„Wir erleben oft erstaunte Blicke, wenn wir mit dem Solarauflieger beim Kunden vorfahren – das erfüllt unser ganzes Team mit Stolz“, berichtet Scheumann. In einer Branche, in der Nachhaltigkeit zunehmend über Auftragsvergabe entscheidet, ist diese Technologie ein klarer Differenzierungsfaktor.
Ohne Risiko testen – mit dem Mietmodell
Dank unseres Mietmodells können Unternehmen den e-reefer risikofrei in ihre Abläufe integrieren und praktische Erfahrungen sammeln – bevor sie größere Investitionen tätigen. So lässt sich die Technologie unter realen Bedingungen testen und bewerten.
Bereit für den nächsten Schritt?
Entdecken Sie, wie unsere e-reefer-Technologie Ihre Kraftstoffkosten senken und Ihre Wettbewerbsposition stärken kann. Unsere Expert:innen analysieren Ihre Routenprofile und Betriebsanforderungen und entwickeln die optimale Umsetzungsstrategie.
Informieren Sie sich über unsere elektrischen Kühlauflieger e-Reefer



