Echtzeitdaten, reale Auswirkungen: die Vorteile der Telematik

Echtzeitdaten, reale Auswirkungen: die Vorteile der Telematik

Telematik hat sich weit über das reine Tracking von Fahrzeugen hinausentwickelt. Heutzutage ist Telematik ein praktisches Tool, das Flottenmanagern hilft, den Betrieb reibungslos zu gestalten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Blick zu behalten. Mit Echtzeitdaten und wertvollen Einblicken können Flottenmanager Probleme frühzeitig erkennen sowie die Leistung ihrer Flotte von Tag zu Tag verbessern. In diesem Artikel erläutern wir, wie Telematik dies ermöglicht.

Betriebliche Effizienz beginnt mit Transparenz

Unerwartete Ausfälle gehören zu den größten Herausforderungen – und zu den riesigen Kostenfaktoren – in der Transportbranche. Vorausschauende und vorbeugende Wartung kann helfen, diese Probleme zu vermeiden, indem Störungen abgefangen werden, bevor sie ernst werden. Telematiksysteme versetzen Sie in die Lage, den Zustand von Aufliegern in Echtzeit zu überwachen, sodass Wartungen zum richtigen Zeitpunkt geplant werden können, anstatt erst nach einem Ausfall zu reagieren. Das Ergebnis: höhere Verfügbarkeit und weniger Betriebsunterbrechungen.

Telematik optimiert den Betrieb, indem sie Daten von jeder Einheit – über alle Marken hinweg – in einer einzigen, übersichtlichen Ansicht zusammenführt. Kein ständiges Wechseln mehr zwischen verschiedenen Systemen oder Bildschirmen. Mit allen Informationen an einem Ort können Betreiber schneller reagieren, konsistente Entscheidungen treffen und vom reaktiven Problemlösen zu einem proaktiven Flottenmanagement wechseln.

„Wir möchten, dass unsere Kunden alle ihre Einblicke an einem Ort haben – egal, ob sie unsere Plattform nutzen oder über API ihre eigenen Systeme anbinden“, sagt Christian Payne, Betriebsleiter für digitale Dienste bei TIP. „Diese Flexibilität ist entscheidend, um bessere Entscheidungen treffen zu können, ohne die internen Systeme ändern zu müssen.“

Und die Fahrer? Sie müssen ihre Routinen nicht ändern. Sobald die Hardware installiert ist, fließen die Daten automatisch, manuelle Kontrollen und zusätzliche Listen entfallen. „Fahrer müssen ihre Routinen nicht ändern, aber die Einblicke, die wir bezüglich Bremsen, Reifen sowie andere kritische Systeme gewinnen, helfen, Ausfälle zu verhindern und gewährleisten, dass die Flotte sicher und zuverlässig arbeitet“, ergänzt Peter Polman Tuin, Manager internationaler Vertrieb für digitale Dienste bei TIP.

Abbildung: TIP Digital Solutions x SCALAR – Hero-Bild

Bessere Auslastung von Aufliegern, höherer ROI und niedrigere Emissionen.

Zu wissen, welche Auflieger im Einsatz sind, wie häufig und in welchem Zustand, ermöglicht einen effizienteren Betrieb. Unterausgelastete oder leistungsschwache Fahrzeuge lassen sich erkennen und so entweder neu zuordnen oder deren Probleme beheben – so wird Ihre Flotte optimal genutzt.

Mit einem deutlicheren Überblick darüber, welche Fahrzeuge unterwegs sind und welche nicht, können Planer fundiertere Entscheidungen bezüglich Kapazität sowie Routen treffen. Ist die Flotte richtig dimensioniert, verschwenden Sie weder Kraftstoff noch Zeit durch das Bewegen leerer Auflieger.

Eine solche Effizienz wirkt sich zudem positiv auf die Umwelt aus. Weniger Fahrten, bessere Planung und intelligenterer Service tragen allesamt dazu bei, Emissionen zu reduzieren. Für Unternehmen, die auf ihre Nachhaltigkeitsziele hinarbeiten, ist dies ein sehr praktischer Ansatzpunkt.

Compliance und Sicherheit, unterstützt durch Daten

Sicherheit sowie Compliance sind entscheidend – und Telematik kann hier einen großen Unterschied machen. Reifendrucküberwachungssysteme (TPMS) sowie elektronische Bremsleistungs-Monitoringsysteme (EBPMS) arbeiten im Hintergrund und überwachen zwei der wichtigsten Sicherheitskomponenten: Bremsen und Reifen. Diese Tools erkennen Probleme frühzeitig, sodass Betreiber sie beheben können, bevor sie zu Unfällen oder gar zu beanstandeten Prüfungen führen.

Im Vereinigten Königreich beispielsweise betreut TIP mehr als 20 000 Auflieger, die mit EBPMS ausgestattet sind. „Es ist bereits als Alternative zu regelmäßigen Bremsprüfungen zugelassen – und seine Nutzung wird sich voraussichtlich in ganz Europa ausbreiten“, sagt Peter. Er erläutert, dass dies aufgrund der potenziellen Erhöhung der Verkehrssicherheit derzeit eine der wirkungsvollsten Anwendungen der Telematik ist. Tägliche Bremsprüfungen bedeuten mehr Sicherheit, weniger Ausfälle und geringere Kosten für Wartung und Compliance. „Anstatt viermal eine Rollenbremsanlage aufsuchen zu müssen, ist mit aktivem EBPMS nur noch eine Prüfung erforderlich“, fügt er hinzu.

Mit diesen installierten Systemen, welche an die von ihnen bevorzugte Telematikplattform angeschlossen sind, können Betreiber Sicherheitsdaten jederzeit und von überall aus einsehen. Dashboards bieten ihnen kontinuierlichen Zugriff auf den Status der Auflieger, helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden, und halten die Dokumentation in Ordnung.

Von Erkenntnissen zur Auswirkung

TIP unterstützt dies durch offene, flexible Systeme, die es Betreibern ermöglichen, so zu arbeiten, wie sie es möchten. Ob über die TIP-Plattform oder durch Integration der Daten in ein anderes System – das Ziel bleibt dasselbe: Betreibern Kontrolle, Transparenz und die Möglichkeit zu bieten, schnell zu handeln.

„Der nächste Schritt ist Offenheit“, sagt Christian. „Wir arbeiten an einer Plattform, die unseren Kunden mehr Flexibilität darin bietet, wie sie Daten verbinden und nutzen. Es geht darum, ihnen die Tools zur Verfügung zu stellen, die für ihren Betrieb wichtig sind. Sie können unsere oder die eines anderen Anbieters nutzen, um alles in einer einzigen Übersicht zusammenzuführen, die ihnen hilft, ihren Betrieb besser zu steuern.“

Für Flottenmanager liegt der Nutzen auf der Hand. In den täglichen Betrieb integriert, verwandelt Telematik rohe Daten in umsetzbare Erkenntnisse und wird so mehr als nur ein Berichtstool. Sie hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Sicherheit zu erhöhen und den Betrieb effizienter zu gestalten.